Rolliermaschinen
Je nach Anwendung werden unterschiedliche Rollierkopfformen mit festen oder verstellbaren Rollen verwendet. Es gibt Köpfe mit einer Rolle oder mehreren Rollen. Wobei überwiegend Rollierköpfe mit 3 Rollen zum Einsatz kommen. Die Druckrollen können vertikal und horizontal, als auch unter einem bestimmten Winkel zur vertikalen Achse angeordnet sein.
Eigenschaften
- stabile Ständerbauweise
- höchste Beanspruchung
- reduzierte Schwingungen
- geringe Auffederung
- schneller Rollierkopfwechsel
- geringer Leistungsbedarf
- hohe Rollierleistung
- einfache Handhabung
- stufenlose Höhenverstellung
- große Aufspannfläche
- Start der Maschine durch:
- 2 Hand-Bedienung
- Fußschalter
- Initiator
- Verschiedene elektrische Steuerungen lieferbar
Anwendungsbereiche:
Rollierdurchmesser: ø7 bis ø120 mm
Rolliermaterialien: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Druckguss (Al-, Zn- oder Ms-Legierungen)
Typen und Baugrößen von Rollierköpfen und Rolliereinheiten:
Es gibt 2 Standard-Baugrößen.
VR2xx mit NE2xx (hydraulischer Vorschub bis 12 kN max. 80 mm Hub)
VR5xx mit NE5xx (hydraulischer Vorschub bis 40 kN max. 72 mm Hub)
Qualitätssicherung:
Selbstverständlich können die Friedrich-Rolliereinheiten mit elektronischen Qualitätssicherungssystemen kombiniert werden. Hierfür stehen verschiedene, den speziellen Bedingungen von Rollierverbindungen angepasste, auf Druck-Weg-Messung basierende Steuerungen und Programme zur Verfügung.
Rollierkopfversionen

Rollierkopf mit horizontal angeordneten Rollen
Anwendungsbereich Ø14-35 mm

Rollierkopf mit vertikal angeordneten Rollen
Anwendungsbereich Ø30-110 mm